Beitrag Corona Virus

 

Corona-Glossar
lock-down strengste Quarantäne, Isolation
shut-down Stilllegung, Herunterfahren eines Computers
die Quarantäne vorübergehende Isolierung von Tieren oder Personen, die von einer ansteckenden Krankheit befallen sind oder sein können, um die Verbreitung der Krankheit durch Ansteckung zu verhindern
das Virus kleinstes krankheitserregendes Partikel, das nur auf lebendem Gewebe gedeiht
das Remdesivir chemischer Stoff, der die Vermehrung des Virus beim Erkrankten stoppen soll
die invasive Beatmung Schlauch wird in die Lunge eingeführt
das  (auch der) Testkit Kit ist ursprünglich ein englischer Begriff für ein hölzernes Gefäß, inzwischen auch eine Art Werkzeugtasche, ein Materialsatz, der sich immer in einem Kasten oder einer Verpackung befindet
das Abstrichröhrchen Wird benötigt zur Entnahme von körpereigenem Untersuchungsmaterial aus der Oberfläche von Wunden oder Schleimhäuten mit sterilen Wattetupfern, kleinen Bürsten oder kleinen Spateln zur mikroskopischen Diagnostik
die Viren RNA Riboviria sind Viren, deren Erbmaterial (Genom) aus RNA besteht (ribonucleic acid, Ribonukleinsäure)
die PCR-Amplifikationsverfahren Polymerase-Kettenreaktion (engl.: polymerase chain reaction); Verfahren zur Erkennung von Erbkrankheiten und Virusinfektionen; Amplifikation =  natürlich vorkommende Vermehrung
Triage ex ante Entscheidung in einer medizinischen Dilemmasituation, welcher Patient vorrangig behandelt wird, z.B. durch: Beatmung oder extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)  erfolgt mit einem Beatmungsgerät (engl. respirator); der Patient befindet sich in einem künstlich herbeigeführten Koma
das Coronavirus neuartiges Virus, gegen das es bisher noch keinen Impfstoff gibt
Covid-19 das Coronavirus
der Virologe Spezialist für Viren
der Epidemiologe Epidemieforscher
Mutationen vom Virus Sars-CoV-2 Umwandlung des Sars-CoV-2
der Pneumologe Lungenfacharzt
die virale Lungenentzündung durch ein Virus hervorgerufen
die bakterielle Lungenentzündung durch Bakterien hervorgerufen bedeutet „eindringend“ und kann sich beziehen auf: gewebsverletzende medizinische Diagnostik oder .
invasiv eindringend (z.B. bei gewebsverletzender medizinischer Diagnostik)
intubieren invasiv beatmen (tuba = Röhre)
(den Patienten) sedieren betäuben (z.B. beim Intubieren)
intubieren   invasiv beatmen
(den Patienten) sedieren betäuben (z.B. bei Intubieren)
Chloroquin Medikament gegen Malaria, von Donald Trump als Heilmittel gegen Corona propagiert. Tests in Brasilien  wurden abgebrochen, nachdem 11 Versuchspersonen gestorben waren
Lineares Wachstum der Anzahl von Infizierten gleichmäßiges Wachstum, z.B. täglich um 1000 Einheiten
Exponentielles Wachstum der Anzahl von Infizierten immer schnelleres Wachstum, z.B. an Tag 1 um 1000 Einheiten, an Tag 2 um 2000 Einheiten, an Tag 3 um 4000 Einheiten u.s.w,
Tracking App Nachverfolgung der Infektionswege von Sars-CoV-2 (in asiatischen Ländern bereits praktiziert, in Deutschland aus Datenschutzgründen sehr umstritten)
ARDS Syndrom Akutes Lungenversagen, fachsprachlich auch Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) genannt, oder Akutes Atemnotsyndrom (nicht zu verwechseln mit dem Lungenversagen durch Covid 19
Paul-Ehrlich-Institut Langen zuständig für die Zulassung neuer Impfstoffe gegen Viruserkrankungen, (Immunbiologe, der 1908 den Nobelpreis für Medizin erhielt)
Pandemie Lokal nicht beschränkte Infektionskrankheit; gemäß der Leitlinien zum Pandemic Influenza Risk Management (2017) kann nur der Direktor der Welt Gesundheitsorganisation 8WHO) eine Pandemie ausrufen.
Robert-Koch-Institut (RKI) Bundesbehörde zur Krankheitsüberwachung und –vorbeugung, ebenso die zentrale Forschungsreinrichtung zur Erforschung ansteckender Krankheiten (Berlin),
Sepsis Entzündung eines Organismus durch Bakterien, Blutvergiftung
Letalität Wahrscheinlichkeit, an einer Erkrankung zu sterben, es wird das Verhältnis der Todesfälle zur Anzahl der Erkrankten berechnet
Mortalität Sterblichkeit, Sterberate

Computertomografie (CT) der Lunge (bei Einlieferung) ist das entscheidende diagnostische Mittel, besser als der Test, allerdings ist die Strahlenbelastung erheblich!

Charakteristisch ist eine beidseitige Lungenentzündung. Typisch ist ein starker Mangel an Lymphozyten, ebenso schlechte Sauerstoffwerte. Erhöhter Wert des Enzyms Laktat-Dehydrogenase.

2004 gab es die Sars Pandemie. Corona ist die schlimmste Epidemie seit der „spanischen Grippe“ von 1918.

cluster                               Häufung von Infektionen

superspreader                 Personen, die ungewollt besonders viele andere Menschen anstecken

                                           Situationen, in denen besonders viele Infektionen eintreten

Superspreading event Ereignis, bei dem es zu besonders vielen Infektionen kommt (Party, Gottesdienst etc)

R = Reproduktionszahl, auch R-Wert: (wichtig ist, dass R unter 1 bleibt, um eine Reduzierung der Coronafälle zu erreichen); R ist ein Parameter zur Beurteilung der Dynamik der Entwicklung der Pandemie; ein anderer Parameter ist die Zahl der Neuinfektionen

 

Lokale Ausbruchszentren (sind z.B. die Orte, an denen Werkvertragsarbeiter auf engem Raum konzentriert sind)

 

dash board des Robert-Koch-Instituts (RKI): Übersichtstafel des RKI über die Gesamtzahl der Infizierten nach Landkreis/Bundesland auf der Grundlage von Meldungen der Gesundheitsämter

 

dash board der John Hopkins University: wie RKI, aber die Zahlen sind aktueller, weil sie aus der Tagespresse engnommen werden

 

now-casting = auf der Grundlage alle jetzt bekannten Fälle

 

air-wert


Gesichtsmasken, Sicherheitsklasse
FFP = filtering face piece  
–      FFP1 Schutz gegen ungiftigen Staub
–      FFP2 Schutz gegen Schimmel undgiftige Stäube
–      N95 US-Bezeichnung für FFP2
–      KN95 chines. Bezeichnung für FFP2
–       FFP3 Schutz gegen krebserregende Stoffe, Bakterien und Viren

Erläuterung zu Gesichtsmasken:

FP2 und FFP3-Masken „können ihren Träger vor lungengängigem Staub, Rauch und Flüssigkeitsnebel schützen. Je höher die Zahl am Ende ist, umso besser ist die Filterwirkung. Da sie gesunde Menschen tatsächlich vor einer Infektion schützen können, werden sie von medizinischem Personal dringend gebraucht“ (FAZ Nr. 85 vom 9. April 2020).

„Das hier verarbeitete Filtermedium bildet mit seinen 2 bis 5 Mikrometer dünnen Mikrofasern eine dichte Abwehr, macht allerdings auch das Atmen schwer, sofern es in dicht anliegenden Masken verarbeitet ist.“ (FAZ Nr. 83 vom 7. April 2020, S. 18)